MENU
Jetzt spenden
Header image

Barry News 04/22


Barry bewährt sich auch im Sozialeinsatz

Ihre Einsätze bei der Lawinenrettung haben die Bernhardiner vor einigen Jahrzehnten an andere, kleinere Hunderassen abgegeben. Dafür fanden sie im Bereich Sozialarbeit eine neue Funktion im Dienste der Menschen. Dank unseren grosszügigen Spenderinnen und Spendern werden diese Einsätze bei der Fondation Barry seit 2007 gepflegt und schrittweise ausgebaut.

Die Sozialeinsätze der Bernhardiner werden auch als tiergestützte Interventionen bezeichnet. Da steht der Mensch im Mittelpunkt und mit dem Einsatz der Hunde sollen seine körperlichen, seelisch-geistigen und sozialen Kräfte mobilisiert werden. Bei den Interventionen werden auch die Bedürfnisse der Bernhardiner, ihre artgerechte Haltung und fachkundige Pflege berücksichtigt. Voraussetzung für diese Sozialeinsätze ist eine international anerkannte Ausbildung von Mensch und Hund. Nach dem Kurs sind sie als Team für Einsätze bereit.

Ablauf und Voraussetzungen

Seit 2017 bietet die Fondation Barry diesen Lehrgang an. Einige unserer Tierpflegerinnen sowie weitere Bernhardiner-Besitzer, insgesamt 18 Teams, haben ihn bereits erfolgreich abgeschlossen und sind in der ganzen Schweiz im Einsatz.

Vor Ausbildungsbeginn wird die Eignung von Hund und Hundehalter*in abgeklärt. Die Freude am Kontakt zu Menschen und die enge Bindung zu seinem Bernhardiner stellen sicherlich eine erste Voraussetzung für Interessent*innen dar. Ebenfalls sollte man bereit sein, schwierige und überraschende Situationen zu meistern. Vorstellungen und Wünsche der Besitzer*innen müssen natürlich mit dem Charakter des Hundes und dessen Möglichkeiten abgeglichen werden. Zusätzliche Voraussetzung ist ein bestandener Wesenstest durch einen anerkannten Hunde-Experten. Dieser Test wird jährlich wiederholt um sicherzustellen, dass der Hund weiterhin einsatzfähig ist.

Die Sozialhunde-Team-Ausbildung der Fondation Barry ist bei der ISAAT akkreditiert (Einzelheiten hierzu finden Sie auf unserer Webseite: fondation-barry.ch). Die Akkreditierung war ein bedeutsamer Schritt für uns, da sie für die Qualität unseres Lehrgangs steht. Erfahrene Referent*innen, zum Beispiel aus den Bereichen Humanmedizin, Veterinärmedizin und Hundeverhalten, verfolgen und bewerten den Kurs.

image

Theoretisches Basiswissen als Grundstein

Das notwendige Hintergrundwissen wird in mehreren Theorieblöcken vermittelt. Dazu gehören psychologische und pädagogische Lerneinheiten, um sich bestmöglich auf die Interaktion mit den Klienten einzustellen, sowie Verhaltens-Basiskenntnisse, um den Hund zu verstehen und entsprechend zu agieren. Aber auch Ernährung, Hygiene und Gesundheit des Bernhardiners sind wichtige Themen. Am Ende des theoretischen Lernblocks wird die Vorbereitung auf die ersten Einsätze geübt.

Praxis: Teambildung im Fokus

In praktischen Übungen lernen die Teilnehmenden ihren Hund sehr gut zu lesen und zu unterstützen. Diese Übungen werden in verschiedenen Einrichtungen wie Altersheime, Psychiatrien, Spitäler usw. im Wallis praxisnah durchgeführt. Nicht nur die Interaktion des Teams mit der Zielperson wird geübt, sondern auch verschiedene Situationen und Objekte wie Rollstuhl oder Krücken werden dem Team nahegeführt. Die enge und vertrauensvolle Bindung zwischen Mensch und Tier ist Voraussetzung für zielführende Sozialeinsätze. Am Ende der Ausbildung wird auch klar, für welche spezifischen Einsätze sich jedes Team besonders eignet.

image

Abschlussarbeiten und Zertifikat

Mehrere Abschlussarbeiten bilden die Krönung des 80-stündigen Lehrgangs. Neben schriftlichen und praktischen Aufgaben werden die erworbenen Kenntnisse in einem Fachreferat präsentiert. Zu guter Letzt begleitet Claudia Müller, Leiterin des Bereichs „Barry hilft“ und zuständig für die Ausbildung der Teams, als Supervisorin die drei ersten Einsätze jedes neuen Teams. Danach erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Fondation Barry.

Dank unseren grosszügigen Spenderinnen und Spendern werden die Kosten der Ausbildung und der Sozialeinsätze von der Fondation Barry übernommen.

Gegenwärtige und zukünftige Bernhardinerbesitzer, welche sich für die Ausbildung zum Sozialhunde-Team und für Sozialeinsätze interessieren, können anlässlich eines Informationsanlasses mehr erfahren. Falls Sie mehr Angaben zum Info-Anlass, zu den Sozialeinsätzen und dem Lehrgang wünschen, können Sie sich an Claudia Müller wenden, claudia.mueller@fondation-barry.ch, Tel. 058 317 77 15.

Könnte Sie auch interessieren

preview image for next content

Barry News 03/2022

Barry News 03/2022 : Einen Sommer lang zurück zu den Wurzeln

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende

Fb Spenden

Spende

Fb Spenden Patenschaften

Hunde-Patenschaft

Fb Spenden Stiftungen

Themen-Patenschaft

Fb Spenden Legate

Erbschaften und Legate

Fb Spenden Unternehmen

Unternehmen

Spenden Sie jetzt