MENU
Jetzt spenden
Header image

Barry News 04/23


Die Bernhardinerzucht – das Herz der Fondation Barry

Unsere Stiftung setzt sich für die Erhaltung und Förderung der Zucht der Bernhardiner vom Grossen Sankt-Bernhard-Pass ein. Gesundheit, Charakter und Fitness der Hunde stehen im Mittelpunkt unserer Zuchtstrategie. Eine Aufgabe jedoch, die nicht immer ganz einfach zu bewältigen ist. Die Barry News hat sich mit Manuel Gaillard, dem Leiter Kynologie und Zucht, darüber unterhalten.

image

Die Zucht von Bernhardinern ist herausfordernd, da es wenig verlässliche Daten über die Gesundheit und Vererbung dieser Hunderasse gibt. Viele Züchter und Halter sind zurückhaltend, Informationen über ihre Hunde zu teilen, aus Angst vor kritischen Reaktionen. Mehr Kooperation und Transparenz zwischen den Zuchtstätten im In- und Ausland wären daher aus unserer Sicht sehr wünschenswert.

Unsere Zuchtkriterien

Bei der Auswahl der Zuchtpartner achten wir vor allem auf die Blutlinien (Pedigree) der Hunde. Wir prüfen die Gesundheit (Dysplasie und andere Krankheiten), den Charakter, die Morphologie und die Einhaltung des Rasse-Standards der potenziellen Elterntiere. Unsere Welpen beobachten wir schon ab der 6. Lebenswoche sehr genau und schätzen ein, ob sie für die Zucht geeignet sind. In der 10. Woche fällen wir die endgültige Entscheidung. Manuel Gaillard, Leiter Kynologie, wird dabei von einem Zuchtkomitee bestehend aus den Tierpflegerinnen Déborah Dini, Cécile Loye und Anne Hölzer unterstützt. Die Fondation Barry verfolgt das Ziel, sportliche, athletische Bernhardiner zu züchten, die dem FCI-Standard* entsprechen. Sie sollen gesund sein, von angenehmem ausgeglichenem Charakter und fähig, in den Bergen zu marschieren. Wir legen Wert auf eine hohe Lebensqualität und Lebenserwartung unserer Hunde.

image

Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinaus

Um die genetische Vielfalt unserer Hunde zu erhalten, arbeiten wir mit Züchterinnen und Züchtern aus verschiedenen, vorwiegend europäischen, Ländern zusammen. Wir pflegen nicht nur Kontakte zu Bernhardinerzüchtern in der Schweiz, sondern auch in Frankreich, Deutschland, Belgien und Italien. Dort gelten teilweise andere Zuchtvorschriften als in der Schweiz. Wir halten uns jedoch immer an unsere Werte sowie die in der Schweiz geltenden Vorgaben. Die Mutterlinie hat den grössten Einfluss auf die Nachkommen. Wir achten darauf, dass unsere Hunde keine schwerwiegenden Fehler haben oder vererben. Kleinere Makel können durch eine passende Paarung ausgeglichen werden. So ist eine Paarung niemals zufällig gewählt, sondern umsichtig geplant und durchdacht.

Von der Paarung bis zur Geburt

Um unsere Hündinnen mit dem passenden Rüden zu paaren, unternehmen wir Reisen ins In- und Ausland. Ist die Deckung erfolgreich, dauert die Trächtigkeit einer Hündin etwa 63 Tage. Das Kynologieteam sorgt dafür, dass sie über ein optimales Gewicht sowie einen ausreichenden Fettanteil verfügt und Stress vermieden wird. Ausserdem wird sie eng überwacht und regelmässig auf Anzeichen von Komplikationen oder Krankheiten kontrolliert. Ab der sechsten Woche erhält sie ein reichhaltigeres Futter und Zusatznahrung, um den Körper auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten. Zwei Wochen vor der Geburt wird die Hündin gebadet, um sie von Parasiten zu befreien, welche für die Welpen schädlich sein könnten. Ausserdem wird sie gegen Würmer behandelt und lebt ab diesem Zeitpunkt von der Meute getrennt in einer zuvor gründlich desinfizierten Wurfbox. In den Tagen vor der Geburt beobachten die Tierpflegenden laufend, ob die Geburtsanzeichen zunehmen oder allenfalls Probleme auftreten.

image

Zuchterfolge

Unsere Zucht ist sehr erfolgreich, weil wir unsere Philosophie seit Jahren konsequent umsetzen. Im nationalen und internationalen Vergleich belegen unsere Hunde regelmässig die vordersten Plätze – sie gewinnen oft bei Wettbewerben Preise und Pokale. „Erfolgreich züchten heisst rational denken, entscheiden, handeln – und nicht mit dem Herzen“, präzisiert Manuel Gaillard. Auch in Zukunft wird sich unser Zuchtleiter mit aller Kraft dafür einsetzen, die Zucht nach unseren Kriterien weiterzuführen.

* Rassestandard der Fédération Cynologique Internationale
© Fotos : Fondation Barry | Nicolas Beiner

Könnte Sie auch interessieren

preview image for next content

Barry News 03/23

Barry News 03/23 : Unsere Barrys perfekt betreut

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende

Fb Spenden

Spende

Fb Spenden Patenschaften

Hunde-Patenschaft

Fb Spenden Stiftungen

Themen-Patenschaft

Fb Spenden Legate

Erbschaften und Legate

Fb Spenden Unternehmen

Unternehmen

Spenden Sie jetzt